Montag, 16. Juni 2025

26. Durchs Mießtal in die Untersteiermark

Heutzutage müßte es korrekt heißen: Skozi Slovensko Koroško do Štajerske. Sowohl das Mießtal als auch die Untersteiermark gehören seit 1918 zu Slowenien. Das Mießtal heißt jetzt Slovenska Koroška, also Windisch Kärnten.

Mittwoch, 11.06.2025

Um 09:00 h geht’s mit 59.953 km los. Die 421 km seit der Fahrt nach Istrien hat Peter mit einem Pfingstentrip nach Bibione raufgespult. Wir fahren heute nach einem kurzen Stop bei Falle auf die Südautobahn Richtung Wien und bleiben auf dieser bis zur Abfahrt Griffen. Dann geht es über Ruden und die Jörg-Haider-Brücke nach Bleiburg und zum Grenzübergang Grablach. Nach dessen Überquerung sind wir auch schon im Tal der Mieß oder heute Meza. Wir fahren langsam und gemütlich durch Ortschaften wie Mezica und Črna na Koroškem und stellen fest, daß in der ganzen Gegend viel Bergbau betrieben wird bzw. wurde. In Šoštanj, der letzten Ortschaft vor unserem Ziel steht auch ein großes, nach wie vor in Betrieb befindliches Kohlekraftwerk. Um 12:00 h erreichen wir Velenje und stellen das Wohnmobil mit 60.103 km im Camp am Velenjsko jezero ab.

Das Camp ist schön mit viel Wiese und freier Standplatzwahl. Nach einem Ankunftsbier im Campingrestaurant mache ich die Fahrräder flott und gleich geht es einen Kilometer nach Nordosten zur Kohlengrube mit dem Bergbaumuseum Muzej Premogovništva Slovenije auf 160 m Tiefe. Leider sind alle Führungen bis einschließlich Freitag komplett ausgebucht, erst Samstag sind wieder ein paar Termine frei. Schade, das wäre echt interessant gewesen. Das „Grubendinner“ hätten wir sowieso nicht in Anspruch genommen, weil € 800,-- pro Person für ein Haubenmenü mit vier Gängen auf 160 m Tiefe ist uns entschieden zu teuer.


Wieder rauf auf die Fahrräder und zwei Kilometer weiter in die Stadt hinein bis unter die Burg und dann zu Fuß zur Burg hinauf. Der Eintritt kostet € 4,-- pro Person. 

Das Ticketoffice ist gleich das erste Museumsstück, es ist eingerichtet als Trgovina, also als ländlicher Greißlerladen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert.


Der nächste Raum ist eine Gostilna, also ein Gasthaus aus derselben Zeit. Es folgen mehrere Ausstellungen, sodaß wir letztendlich fast drei Stunden im Burgmuseum verbringen.

Danach geht’s noch geschwind zu Fuß zum Titov Trg mit der größten Titostatue der Welt und dann mit den Rädern zurück ins Camp.


Das Radwegenetz ist so gut ausgebaut, daß es sogar Evelyn Spaß macht.

Donnerstag, 12.06.2025

Um 09:10 h brechen wir auf und fahren auf Nebenstraßen quer durch die Pampa nach Slovenska Bistrica, wo wir nach Norden abbiegen und bis zum Vintgar Tennis Center in Zgornja Bistrica fahren. Beim Center zeigt ein großes Schild, daß der Parkplatz hier auch gleichzeitig Parkplatz für Wanderungen in die Klamm Bistriški Vintgar ist.

Stop um 11:00 h mit 60.157 km.

Dann geht es zu Fuß weiter, 5 km immer den Bach entlang, die Südseite des Pohorje, des Bacherngebirges hinauf bis zu unserem Ziel, dem Wasserfall Slap Šum. 

 

Finde den Wasserfall

Der Wasserfall ist – worauf eigentlich schon sein Name schließen läßt – so von Wald verdeckt, daß er eine Enttäuschung ist, aber die Wanderung war sehr schön. Ein klassischer Fall von „Der Weg ist das Ziel“.

Nach 10.917 Schritten sind wir um 13:45 h zurück beim Wohnmobil und fahren nach Maribor. In Slovenska Bistrica beschert uns das Navi eine Ehrenrunde, aber schon um 14:30 h erreichen wir mit 60.187 km das Camp Kekec knapp unter der Talstation der Pohorje-Seilbahn.

Da der Campingplatz in der Umgebung keinerlei Konkurrenz hat, ist er komplett voll. Die freundliche Rezeptionistin, die sehr gut deutsch spricht, sagt, daß wir bis 18:00 h warten müßten, ob vielleicht ein Camper, der reserviert hat, nicht kommt. Die Chancen sind gering, aber zur Not können wir einen der vier Stellplätze mit Stromanschluß vor der Einfahrt benutzen. In diesem Fall sollen wir morgen früh in den Platz einfahren, sobald ein anderer Camper weggefahren ist.

Freitag früh gehe ich zu dem Rezeptionisten, der heute Dienst hat und sage, was gestern mit seiner Kollegin vereinbart wurde. Er fährt eine Runde mit seinem E-Roller und hat sofort einen freien Platz, den er uns zuweist. 

Also Wohnmobil in den Platz hinein überstellt, drinnen zum Wohnen fertig gemacht, Sanitäranlagen benutzt und dann Abmarsch Richtung Bushaltestelle. Den Bus verlassen wir am Glavni trg, überqueren diesen, gehen durch die Poštna ulica hinauf zum Slomškov trg und besteigen den Stadtpfarrturm.

Das Kalvarienbergkircherl vom Turm des Doms aus gesehen
 
Wieder am Boden angelangt, geht es zurück auf den Glavni trg auf ein Bier, dann weiter die Koroška cesta hinauf bis zum Markt, der tageszeitlich bedingt schon ziemlich abgebaut wird, runter zur Drau, vorbei am Richtturm und zur Stara Trta, dem ältesten Weinstock der Welt, der über 400 Jahre alt ist.

Da wir nicht beabsichtigen, Wein um € 20,-- pro Flasche zu kaufen, nur weil er vom ältesten Stock ist, geht es durch die Fleischhauergasse zurück zum Hauptplatz, zur Vetrinjska ulica und schließlich zum Grajski trg mit der Burg und dem darin befindlichen Museum. 

Grad Maribor
 
Nach ausgiebigem Besuch der Burg nehmen wir noch ein Bier, ich telefoniere mit Max, um ihm zu seinem „Fastgeburtstag“ zu gratulieren und erfahre, daß er bis Sonntag in Wien ist. Dann geht es durch die Herrengasse zurück und mit dem Bus zum Camp. Nach kurzer Erfrischung spazieren wir zur Talstation der Pohorje-Seilbahn und essen in der dort befindlichen Pizzeria.

Samstag 14.06.2025

Ich bezahle € 20,-- für die erste Nacht und € 33,-- für die zweite und um 09:40 h machen wir uns auf den Weg. 

Gornja Radgona

Schon eine Stunde später parken wir bei 60.234 km in Gornja Radgona. 800 m sind es vom Parkplatz zur Brücke über die Mur und wir wandern nach Österreich, drehen eine Runde durch die Altstadt von Bad Radkersburg und kehren dann zum Wohnmobil zurück.

 

Bad Radkersburg

Um 11:50 h hab ich das neue Ziel ins Navi einprogrammiert, das Navi hat den Weg über Österreichs südöstlichsten Zipfel ausgewählt und wir fahren zum Parkplatz bei der Tromeja, dem Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien.

Denkmal mit Dankesinschrift an die Rote Armee für die Befreiung Europas vom Faschismus

Um 12:40 h ist mit 60.262 km dieses Zwischenziel erreicht. Vom Parkplatz für die Mountainbiker geht es ungefähr 700 m steil bergauf bis zum Dreiländereck.

Um 13:50 h beschließe ich, anstatt der bisher ins Auge gefassten Tagesziele einen anderen Stellplatz für heute auszusuchen und meine Wahl fällt auf den beim Bukovinsko jezero. Nach einer Fahrt über das Dorf Trdkova und durch die Pampa langen wir um 15:00 h mit 60.307 km dort an.

Parkscheinautomat, € 25,-- für 24 Stunden und der Strichcode am Parkschein gewährt Zutritt zum Stellplatz mit Stromanschluß, zu den Sanitärräumen, gewährt 10% Nachlaß beim Restaurant Brunarica und der Erfrischungsstation Cuffi und sogar 20% Nachlaß beim Abenteuer-Märchen-Park für Kinder.

Der See selbst ist eine Froschlacke, die nicht zum Baden einlädt. Aber die Umgebung dürfte ganz nett sein. Es werden Energieplätze beworben und auch Wanderwege sind ausgeschildert, es gibt einen Waldlehrpfad, eine Kapelle usw.

Das Essen ist gut. Ein Schild verkündet: No Cola, no Čevapčići, no Pizza. Es gibt nur typische regionale Speisen. Da wir spät dran sind, ist das Angebot aber nur mehr eingeschränkt. Im wesentlichen gibt es Bograč, ein Gericht nach Art einer Gulaschsuppe, aber mit größeren Fleischstücken von drei Sorten Fleisch und Erdäpfeln. Geschmacklich ausgezeichnet. Evelyn kriegt etwas unübersetzbares, die freundliche Kellnerin versucht, es auf kroatisch zu erklären und es kommen „gebackene Eier“ heraus. Serviert wir schließlich ein Stück Torte mit einer Beerenfüllung und komplett bedeckt mit zu Windbäckerei gebackenem Eischnee. Ebenfalls geschmacklich ausgezeichnet, aber eben nicht das, was man sich als Hauptspeise vorstellt. Schließlich passt aber die Menge für uns beide.

Sonntag, 15.06.2025

Aufbruch um 08:50 h und schon um 09:20 h parken wir mit 60.324 km unter dem Aussichtsturm des Weinbauern vom Vinarium Lendava. 

Für den Aufstieg sind wir zu faul und nachdem der Eintritt pro Person € 7,-- kostet, sind wir der Ansicht, daß da schon der Lift drinnen sein muß, der uns auf eine Höhe von 42 m bringt. Von hier sieht man vier Länder: Österreich, Ungarn, Kroatien und Slowenien. 

Österreich   

Ungarn

Kroatien


Slowenien

Nach einem Kaffee geht’s um 10:00 h weiter und nach einer Stunde Fahrt über typische Weinhügel gelangen wir nach Jeruzalem.

Die Kirche hat ein Altarbild einer trauernden Madonna mit dem toten Jesus, dessen Vorbild in Jerusalem hängt. 

 

Daher der Name der Ortschaft. Angeblich soll man vom Hügel bis nach Ungarn sehen, heute geht es schon wegen dem Dunst nicht, sodaß wir auch gar nicht lange suchen, um einen Platz zu finden, an dem dies wenigstens rein theoretisch möglich wäre. Wir fahren daher nach einer halben Stunde weiter und nähern uns nach einer weiteren halben Stunde der kleinen Ortschaft Zamušanj bei Gorišnica, wo ich meinen alten Freund Franc Fajfar, den Retter aller autoschraubenden Studenten vermute. Eine alte Frau, die im Garten sitzt, kann kroatisch und sagt auf meine Frage nach Franc, daß ich geradeaus bis zum Feuerwehrhaus fahren soll und gleich danach rechts hinauf. Franc' Haus sei das erste. Ich fahre bis zum Feuerwehrhaus und frage beim ersten Haus links. Volltreffer. Franc' Haus ist ein paar Meter weiter auf der rechten Straßenseite. Ich läute und er öffnet die Tür, erkennt mich aber erst beim Reden. Schnell hole ich Wohnmobil und Evelyn und dann werden wir auf der Terrasse mit Kaffee und Kirschenkuchen bewirtet. Franc freut sich über den Besuch und wir plaudern von alten Zeiten, alten Bekannten und unser beider Leben in den letzten vierzig Jahren. Zum Abschluß zeigt uns Franc noch sein Schmuckstück: Einen Mercedes 220 Baujahr 1957 in silber. Von ihm selbst in 3.600 Arbeitsstunden restauriert, sodaß er aussieht wie aus dem Schaufenster.

Nach eineinhalb Stunden fahren wir weiter und um 14:20 h endet unsere letzte Etappe dieses Tages mit 60.397 km beim Camperstop Terme Ptuj. Die Preise sind geschmalzen: Ohne Eintrittskarte in die Erlebnistherme für den reinen Stellplatz € 32,-- würden wir den Campingplatz wählen, käme der ohne Thermeneintritt auf € 51,--!

Wir spazieren zu Fuß in die Altstadt gehen bis hinauf auf die Burg 

und wieder herunter, wundern uns, daß die Stadtpfarrkirche St. Georg zugesperrt ist und das an einem Sonntag um 17:00 h! 

 

Der Kirchturm ist ein freistehender Campanile, gleich daneben steht das sogenannte Orpheusdenkmal. Ein fünf Meter hoher Grabstein eines römischen Statthalters aus dem 2. Jahrhundert. Das nächste Gebäude ist das sehr schöne Stadttheater mindestens genauso schön ist wenige Meter weiter das Rathaus. 

 

Durch die Gasseln gehen wir zurück zur Fußgängerbrücke über die Drau und kehren dort in die Gostilna Ribič ein. Einmal Beef tartar, ein kleiner Salat und geschmorte Kalbsbackerl, ein Radler und ein großes Bier kosten € 55,--, was wir angesichts der hervorragenden Qualität als durchaus angemessen empfinden.

Montag, 16.06.2025

Um 05:00 h gehe ich pinkeln und es ist trocken.

Um 06:10 h regnet es.

Um 09:10 h brechen wir auf.

Das Navi fühlt sich mehrfach gepflanzt.

Kurz vor Celje hört der Regen auf.

Überkopfwegweiser geben bekannt, daß der Hafen Koper geschlossen ist. Warum läßt sich nicht herausfinden.

Es bleibt bis Villach trocken um 12:15 h stellen wir das Wohnmobil mit 60.638 km zu Hause ab.

Wir sind 685 km gefahren.

 

Nachtrag: Ein paar Tage später 65,57 l Diesel getankt, daher Verbrauch während der Reise sagenhafte 9,57 l/100 km.

_______________________


T=6

TG=417

TJ=16

J=1.217

S = 40.047


 

Mittwoch, 28. Mai 2025

25. Ulika die Dritte

Mit 58.810 km sind wir voriges Jahr von Griechenland zurückgekehrt. Dann noch die Fahrt nach Nötsch in die Winterhalle, retour und nach Magdalensberg zu Werner. Der sollte alles mögliche machen. Unter anderem die Pickerlüberprüfung, die Gasdichteprüfung und die Erneuerung der Kühlschranktür, bei der auf der Fahrt ins Winterlager das Plastikscharnier gebrochen war.

Bis auf die Innenjalousien im „Schlafzimmer“ und die Drosselklappensteuerung des Motors hat er auch alles gemacht, die Jalousien würden erst geliefert werden, die Reparatur der Drosselklappensteuerung sei überaus aufwändig, würde viele Stunden dauern und an die € 1.800,-- kosten. Wir sollten einstweilen weiterfahren, die Kontrollleuchte würde eh nicht brennen.

Abgeholt hab ich das Wohnmobil bei Werner am 12.05. in der Früh, weil Werner danach für vier Wochen wegfahren würde. Als Slavko mich hinbrachte, war Werner aber schon weg. Der Schlüssel war am vereinbarten Platz, die Rechnung lag am Beifahrersitz.

Als neuer Fehler stellte sich heraus, daß der Alarm bei ausgefahrener Stiege und laufendem Motor nicht funktionierte.

Am nächsten Tag schloß ich das Gas an, füllte den Wassertank und ließ das ganze System mit einem Systemreiniger auf Wasserstoffperoxid-Basis vollaufen. Das Gas wollte und wollte nicht beim Herd rauskommen. Die Bedienungsanleitung war auch keine Hilfe. Also Anruf bei Werner: Für die Gasdichteprüfung hatte er einen dafür vorgesehenen Regler, der über der Truma-Verteilungseinheit liegt und mit einem Achterschlüssel zu bedienen ist, verdreht und vergessen, ihn nach der Prüfung wieder zurückzudrehen.

Eigentlich wären wir ja gleich nach Fertigstellung von Werners Arbeiten losgefahren, aber da wir beide am Samstag, den 17.05. Termine für Fußpflege hatten, mußte das noch abgewartet werden. Als Evelyn am Donnerstag telefonisch eine Absage der Fußpflege erhielt, weil die für uns zuständige Pedikeuse erkrankt war, sagte ich ihr, daß wir diesfalls sofort, also morgen früh fahren und begab mich mit dem Wohnmobil zur Villacher Stadttankstelle, wo ich bei 59.006 km 54,65 l Diesel um € 77,-- tankte.

Samstag, 16.05.2025

Um 09:00 h mit 59.009 km fahren wir ab. Wie üblich geht es über die Karawankenautobahn und Ljubljana nach Koper und von dort nach Kroatien. Die Fahrt ist ereignislos.

Um ca. 14:00 h steht das Wohnmobil zum Wohnen fertig eingerichtet mit 59.281 km im Camp Ulika.

Die Printschlers freuen sich sehr, daß wir schon früher erscheinen, als erwartet. So sehr, daß Franz ein bißchen zuviel des Bieres genießt und auch ich ein wenig Wirkung der darin enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen verspüre.

Der nächste Tag gestaltet sich daher als Ruhetag mit einer Einkaufsfahrt nach Poreč und Essen beim Wohnmobil.

Das Wetter wird Tag für Tag schlechter, die Temperaturen sinken und man merkt nicht viel davon, daß der Ulika ein FKK-Platz ist, weil die Camper sich angesichts der Kälte vermummen.

Wir fahren mit Printschlers Mercedes Cabrio „über die Dörfer“ und besichtigen Buje, insbesondere den San Servolo Wellness-Campingplatz. Er ist wirklich superschön angelegt, aber ein bißchen zu sehr „geschleckt“. Unter den Campern sind auch viele, die die Nase auf einem Fahnenmast vor sich hertragen und die Zahl der Riesenwohnmobile mit Marken wie Concorde und Morello ist überdurchschnittlich hoch.

Wir besuchen auch Momjan mit seiner Burgruine. Interessant ist das Haus der Burgen, in dem eine sympatische junge Frau offensichtlich erfreut darüber ist, ihr profundes Wissen über die Burg, die Familie Rota und überhaupt Istriens Burgruinen an den Mann zu bringen. Sie zeigt uns auch interessante Computeranimationen über die Entstehung der Burg und die nach und nach erfolgten Erweiterungen des Bauwerks. 

Ihr Vortrag bringt uns dazu, als nächstes Ziel die Burgruine Završnje zu wählen. Am weg dorthin sehen wir ein Schild "Wasserfall Butori". Ein kleiner Bach stürzt in eine riesige Karst-Doline mit senkrechten Wänden. Echt Interessant.

Završnje ist zwar nicht so interssant wie der Vortrag der jungen Frau in Momjan, aber dafür gibt es einen lieben Magarac. 

Zum Abschluß unseres Ausfluges landen wir zufällig im Restaurant Ponte Porton im Mirna Tal und sind positiv überrascht, auf der Speisekarte Gerichte vorzufinden, die für die Region typisch sind, ansonsten aber in keinem Restaurant angeboten werden.

Einmal gehen Evelyn und ich alleine Richtung Poreč bis zum Restoran Špadići und zurück.

Einmal fahren wir nach Pula weil dort im Gegensatz zur Gegend um den Campingplatz der Sonnenschein nicht flüssig ist. Die Suche nach einem historischen Zentrum bleibt erfolglos, der Markt ist am Nachmittag natürlich schon geschlossen. Wir fahren daher nach Veruda und spazieren durch die Marina. An einem Steg, auf den wir hinausgehen, liegen gleich zwei Seascape. Melancholische Erinnerungen an unsere Slainte werden wach.

Mit Hilfe von Franz gelingt es mir, gegen den Widerstand der Frauen beim Bauhaus Pula zu stoppen und in der dortigen Gartenabteilung einen Grillrost mit Füßen zu erwerben.

Auch nach Višnjan machen wir eine Ausflugsfahrt. 

Auf der Rückfahrt kommen wir bei einem Friedhof in einen Stau. Ein Begräbnis findet statt und es kommen soviele Leute, daß man meint, es sei der Papst, der hier beerdigt wird.

Bei einem zweiten Spaziergang zum Restoran Špadići begleiten uns auch die Printschlers mit ihren Hunden.

Am letzten Abend wollen die Printschlers in ein von ihnen entdecktes Restaurant namens Malvažija (der Hatschek am z ist schon richtig, kein Tippfehler). Als wir es erreichen, ist es wegen eines Todesfalls geschlossen. Ein aufgehängter Partezettel zeigt, daß das Begräbnis bei Višnjan für den Wirten dieses Lokals war.

Als Alternative fahren wir nach Kaštelir ins Žardin. Ein wirklich ausgezeichnetes, empfehlenswertes Lokal.

Montag, 26.05.2025.

Während die Printschlers schon die letzten zwei Tage nach und nach zusammengepackt haben, stehen wir bis zum Schluß so wie seit der Ankunft. Nach dem Frühstück packen auch wir. Evelyn bekommt beim Bezahlen angesichts der ÖAMTC-Mitgliedskarte € 30,-- Rabatt. Zehn Tage in der dritten Reihe erhöht vom Strand um weniger als € 300,-- finde ich ausgesprochen günstig. Um 09:45 h sind wir fertig und brechen auf.

Um 10:14 h tanke ich angesichts des hervorragenden kroatischen Preisniveaus für Diesel bei der Crodux Tankstelle in Novigrad 32,81 l um € 42,--.

Nach einer trotz starken Verkehrsaufkommens ruhigen und angenehmen Fahrt stellen wir um 13:30 h das Wohnmobil mit 59.532 km zu Hause ab.

Wir sind 523 km gefahren.

_______________________


T=10

TG=411

TJ=10

J=532

S = 39.362